Fotografie

Condé – Lieblingspferd Friedrichs des Großen

(Heute mal nicht Esel. Heute mal Pferd. Ausnahmsweise.) Urlaubstage in diesen schwierigen Zeiten sind Tage des Erinnerns und der Pläne. Heute stehen mehr so Erinnerungen auf dem Plan – Zeitreisen in Gedanken: Alte Notizen sichten, Negative sortieren, einscannen und sich dabei an Fototermine erinnern. Viele Jahre arbeitete ich als Fotograf… 

Komödie.Esel.Malerei

EIN SOMMERNACHTSTRAUM: Oder was haben Shakespeare, Max Schwimmer, eine junge Künstlerin – nennen wir sie Paulina – und ich gemeinsam? Nun, vielleicht die Freude, den Esel irgendwie im Alltag zu verarbeiten. Jetzt aber erstmal einen Espresso, ein Stückchen Nougat und während ich es mir gutgehen lasse, empfehle ich meinen Lesern… 

Ass, Assa, Asinus

Das Eselbook gibt heute einen kleinen Einblick ins Private. Doch auch hier spielt der Esel eine nicht ganz unwichtige Rolle. Was wäre eine Bilderwand ohne ein schönes Eselbild? Der eine Esel gibt dem Ganzen erst Charakter. Sehen Sie selbst. Gefunden? Ich habe mir vor einiger Zeit, in der alten Spinnerei… 

Erich Honecker und der Esel

Das Eselbook wird politisch und erinnert sich und seine LeserInnen an das aufregende Jahr 1989. Ein Jahr voller wichtiger Ereignisse und eine Begebenheit ist dabei für das Eselbook von ganz besonderer Bedeutung: Am 15.8.1989 sprach mit Erich Honecker (1912-1994) endlich mal ein Regierungs-Chef von einer wirklich wichtigen Sache …. jaaaa,… 

Eselgrüße aus Hawaii

Wenn ich an Hawaii denke, oder besser … davon träume, dann sehe ich das Meer, die Wellen, Surfer, und mich mit einem Cocktail am Strand. Ich höre das Rauschen der Brandung und habe den Geruch tropischer Früchte und schöner Blüten in der Nase – Frangipani z.B. Auf Esel wäre ich… 

Die Stadtmusikanten von Le Plagnal

Nachdem ich das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten hier im Eselblog erwähnt hatte, kam heute morgen ein schönes Bild von Marie aus Le Plagnal, was ich natürlich gern veröffentlichen möchte.

Gesners Esel – das Eselbook unternimmt einen Ausflug in die Kulturgeschichte des Esels

Wer sich für Esel interessiert, oder so wie ich auf den Esel gekommen ist, wird vielleicht die folgende Abbildung kennen. Der etwas zu langestreckte Esel mit der Löwenmähne und den zu kurzen Ohren. Ein Holzschnitt, den der berühmte schweizer Gelehrte Conrad Gesner vor rund 451 Jahren zur Illustration der Abhandlung…