Wenn man mit einem Esel wandert, kann es vorkommen, daß ein Wasserlauf den Weg versperrt und wenn man dann Pech hat, entpuppt sich der Esel als wasserscheues Tier. Regen ist kein Problem, aber ein Bach, gar ein Fluß, manchmal langt auch schon eine große Pfütze, und schon geht nix mehr, weil der Esel partout nicht durch das Wasser will. Damit es weitergeht, muß man dem Esel eine Brücke bauen. Sie merken hoffentlich, daß ich es nicht ganz so wörtlich meine. Doch glauben Sie mir, so ein Wasserlauf kann Probleme machen. Jedenfalls dann, wenn keine Brücke da ist. Läuft alles glatt, sieht es so aus:
Und dabei ist es nicht das Wasser selber, was einen Esel am Weiterlaufen hindert, sondern die ungewisse Trittsicherheit der spiegelnden Wasseroberfläche. Der gutmütige Leo, mit dem ich manchmal in der Uckermark spazierengehe, würde niemals einen kleinen Bach durchlaufen. Einmal wären wir beide fast vor einer großen Pfütze verhungert. Mein lieber Narcisse aus Frankreich dagegen war diesbezüglich mutiger. Aber hin und wieder braucht es Brücken, damit es weitergeht, damit weitergedacht werden kann. Es braucht einen gedanklichen Bogen, mit dem zwei Enden eines Weges in Beziehung gebracht werden können, eine Eselsbrücke als Verbindung zum Ziel, womit ich den Begriff wohl umfassend erklärt habe.
Die Eselsbrücke ist ein Merkspruch, eine assoziative Brücke für das Gedächtnis, eine Technik des Memorierens. Auf visuelle oder akustische Art helfen wir uns oder anderen auf die Sprünge, über Hindernisse hinweg … pons asinorum sollte richtig sein.
Und im Brockhaus von 1941 steht unter Eselbrücke: